Aktuelle Informationen:
10.05.22 Elternbrief des Kultusministers
10.05.22 Elternbrief (einfach) des Kultusministers
10.05.22 Rundverfügung
07.05.22 Absonderungsverordnung Niedersachsen
I-Pads spontan im Unterricht einsetzen, auch wenn noch keine eigenen Geräte angeschafft wurden? Der Förderverein macht´s möglich!
Frau Blüthner hat einen Koffer mit Geräten übergeben. Er ist gleichzeitig Ladestation und Transporttrolley, sodass die I-Pads überall unkompliziert einzusetzen sind. Die Schulgemeinschaft dankt dem Engagement des Fördervereins sehr herzlich!
Ko
Liebe Eltern,
Vom 16. bis zum 19. Mai 2022 findet in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr die Anmeldung vor Ort am Phoenix Gymnasium statt. Am 16. Mai 2022 ist das zusätzlich in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr möglich.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, finden Sie die Formulare seit dem 26. April 2022 auf unserer Homepage unter dem Button Anmeldung - Anmeldung Klasse 5. Um die Wartezeit zu verkürzen, können Sie die Formulare 1-8 schon jetzt ausfüllen und per Mail bzw. per Post an das Phoenix Gymnasium schicken.
Zur Abgabe des Originalzeugnisses (1. Halbjahr Klasse 4) und des Aufnahmegesprächs kommen Sie bitte direkt in die Schule. Gern können Sie Ihr Kind mitbringen.
Wir möchten Sie darum bitten, einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
Liebe Schülerinnen und Schüler sowie Eltern des 10. Jahrgangs!
Das nächste 3-wöchige Betriebspraktikum in Jahrgang 11 findet im Zeitraum vom 26.09.-14.10.2022 statt. Die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs sind über den Zeitraum bereits über itslearning informiert und erhalten in Kürze eine Einweisung mit allen nötigen Informationen und Vorgaben im Unterricht (ihre Eltern in schriftlicher Form). Das Bewerbungsverfahren soll zeitnah beginnen!
Mit bestem Gruß
René de Vries
(Koordination des Betriebspraktikums)
Die Idee zum Stolperkubus-Projekt ist in Zusammenarbeit mit der „Demokratie-Werkstatt“ (e.V.) und verschiedenen Wolfsburger Gymnasien entstanden. Die jeweiligen Schülerschaften gestalten je einen Stolperkubus mit verschiedenen Produkten im Sinne eines weltoffenen Wolfsburgs und setzen so Impulse gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine tolerante und demokratische Gemeinschaft.
Wer Lust hat, kann hier einmal "reinstolpern":
Am 27. Januar 2022 war es soweit: Die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs Nesrin Melki (6b) erhielt vom Komitee des Vorlesewettbewerbs die Informationen für die nächste Runde – den Wolfsburger Stadtentscheid. Dieses Jahr sollte alles etwas anders ablaufen. Unter Corona-Bedingungen entschied sich das Komitee für einen digitalen Vorlesewettbewerb. Also sollte Nesrin bis zum 10. Februar ein Video aufnehmen, auf dem sie einen Abschnitt aus einem Buch ihrer Wahl vorlas. Sie entschied sich für das Buch „Wie man 13 wird und die Welt rettet“ von Pete Johnson und las hieraus eine spannende Passage vor, in der es um eine Frau geht, die eine Geschichte eines blutigen Geists erzählt. Nesrins acht Konkurrentinnen und Konkurrenten stammten von anderen Wolfsburger Schulen. Die Sechstklässlerin verschickte ihr Video am 10. Februar und musste warten … Die Spannung stieg ins Unermessliche… Und bis zur Siegerehrung am 9. März in der Wolfsburger Stadtbücherei stand fest: Nesrin Melki hat sich im Stadtentscheid durchgesetzt und den ersten Platz gemacht! Als Preis winkten zwei Tickets für das Theaterstück „No Planet B“, zwei spannende Jugendbücher und eine Siegerinnenurkunde.
Was denkt Nesrin über den Wettbewerb?
„Es hat mir viel Spaß gemacht! Aber trotzdem hätte ich gern live vorgelesen. Das Gute am Video war aber, dass ich von vorne beginnen konnte, wenn mir etwas an der Aufnahme nicht gefallen hat.“
Wir gratulieren Nesrin herzlich zu ihrem Sieg und drücken ihr natürlich die Daumen für die nächste Runde auf Bezirksebene!
(Markus Breitbarth, Klassenlehrer der 6b)
Dieser Frage ging unsere Schülerin Ilina Delenn Osten anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages nach.
Im Rahmen der Gedenkfeier der Stadt Wolfsburg im Kulturzentrum Hallenbad am 19.01.2022 hielt sie eine authentische und ehrliche Rede, die die Verantwortung von Schule und von jedem Einzelnen anmahnte.
Schaut und hört rein!
https://www.youtube.com/watch?v=dzjLqEta3KA
(Marius Iwanowski und Andrea Kabteni)
Die Informationsveranstaltung zum neuen Jahrgang 11 und zum Anmeldeverfahren fand am 02.02.22 online als BigBlueButton-Konferenz statt.
Die begleitende PowerPoint-Präsentation finden Sie hier.
Weitere Informationen und Dokumente zur Anmeldung finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an die zuständige Koordinatorin Dr. Bleich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
wir wünschen gesunde, frohe und besinnliche Festtage!
Unter dem folgenden Link finden Sie einen musikalischen Videogruß des Weihnachts-Chores des Phoenix Gymnasiums mit Carol of the Bells.
Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler unseres Phoenix Gymnasiums im Rahmen von „Jugend debattiert“ mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandergesetzt und gelernt, eine Position argumentativ zu vertreten.
Am 9. Dezember 2021 kamen anlässlich des schulinternen Wettbewerbs vier Debattantinnen und Debattanten aus den Jahrgängen 8 und 10 zusammen, um darüber zu debattieren, ob nur noch Schokolade verkauft werden solle, deren Kakao unter fairen Bedingungen angebaut und geerntet worden sei.
Die Pro-Seite wurde von Selina Pinneker und Noah Kämpfer vertreten, die Contra-Seite von Inga Peters und Mika Meyer.
Selina Pinneker, Noah Kämpfer, Mika Meyer, Inga Peters
Nach einer spannenden Debatte auf hohem Niveau musste die Jury, bestehend aus Frau Marunde und Frau Kabteni, über die Platzierungen entscheiden, was angesichts der überzeugenden Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung darstellte.
Durchgesetzt auf Platz 1 hat sich schließlich Selina Pinneker, gefolgt von Noah Kämpfer. Den dritten und vierten Platz belegten Mika Meyer und Inga Peters.
Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und weiterhin viel Erfolg!
Online-Veranstaltung am 24.11.2021
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thema: "(Online-) Lebenswelten junger Menschen"
Wenn wir Kinder und Jugendliche heute nach ihren "Lieblings Apps" auf dem Smartphone fragen, dann haben Whats App, Instagram, TikTok oder Youtube in den letzten Jahren eindeutig z.B. Facebook den Rang abgelaufen. Die "angesagten" Netzwerke und Nutzungsgewohnheiten verändern sich dabei fast so schnell wie die aktuell "angesagte" Hardware.
Aus diesem Grund versuchen wir im Rahmen dieses Infoabends auch hinter die Kulissen zu schauen. Was sind die aktuell angesagten Netzwerke, welchen Stellenwert haben Medien heute und morgen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, was sind wichtige Themen im Rahmen der Nutzung. Welche Bedeutung haben z.B. ein sicheres Passwort oder der richtige Umgang mit Fotos, wo liegen Grenzen und Chancen in der digitalen Kommunikation.
Wir versuchen Ihnen die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen näher zu bringen und zwar ohne den erhobenen Zeigefinger oder Wertung. Die Auseinandersetzung mit den hinter der Mediennutzung stehenden Bedürfnissen und die gemeinsame Entwicklung einer Haltung stehen im Vordergrund.
Corona-bedingt wird diese Veranstaltung nach aktuellem Stand als Videokonferenz durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit am Laptop oder Tablet, zu Hause oder unterwegs teilzunehmen. Ihre Teilnahme kann passiv und zuschauend sein, sie können sich aber auch aktiv an den hoffentlich auch Online stattfindenden Diskussionen beteiligen. Sie können Ihre Kamera anmachen oder ausmachen, das bleibt Ihnen überlassen.
Wichtig: Bitte melden Sie sich per Mail direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an, damit er Ihnen dann im Vorfeld der Veranstaltung an Ihre Mailadresse die Zugangsdaten zum Videokonferenzraum zuschicken kann.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 24.11.2021 in der Zeit von 19.00 – 20:30 Uhr.
Anmeldung bis zum 22. November per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maik Rauschke, Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt bei der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg, Koordination digitale Jugendarbeit,
Medienreferent, Eltern-Medien-Trainer
Unter dem folgenden Link findet man die Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021:
HIER gibt es den Flyer der Beratungslehrkräfte mit den aktuellen Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten.
Zur Erinnerung:
Es gilt an unserer Schule die 3-G-Regel: Nur geimpfte, genesene oder getestete Personen mit Nachweis dürfen das Schulgelände betreten!
Eltern müssen im Vorfeld weiterhin
- einen PCR-Test machen, dessen Testergebnis dann bis 48 Stunden nach der Testung gültig ist,
oder
- einen PoC-Test machen, dessen Testergebnis dann bis 24 Stunden nach der Testung gültig ist.
Liebe Eltern,
über den Ablauf der Einschulung der Fünftklässler sind jetzt alle Eltern per E-Mail informiert worden. Sollten Sie keine Benachrichtigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat unserer Schule (05363-944 200).
Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass finden Sie HIER erneut die Informationen zur Bezahlung für die Schulbuchausleihe (Kontoverbindung/Verwendungszweck) für das kommende Schuljahr 2021/22.