Sekundarstufe I
Das Phoenix Gymnasium als Ganztagsschule
Unser Gymnasium als gelebte Ganztagsschule ist eine teilgebundene Ganztagsschule in Kooperation mit der Realschule des Schulzentrums mit in der Regel Unterricht an zwei Pflichtnachmittagen und einer Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften, die größtenteils schulformübergreifend von Montag bis Freitag angeboten werden. Mittagessen in der Mensa der Schule, die Betreuung im freiRaum sowie die Nutzung des Selbstlernzentrums vor Ort im Schulzentrum in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg komplettieren das Bild unserer gelebten Ganztagsschule.
Der Unterricht am Nachmittag erfolgt im 5. Jahrgang ab dem zweiten Halbjahr einmal die Woche. Ab dem 6. Jahrgang sind in der Regel zwei Nachmittage verpflichtend, die von Jahrgang zu Jahrgang an unterschiedlichen Tagen der Woche angesiedelt sind. Vom 5. bis zum 9. Jahrgang sind die Klassen gleichbleibend, im 10. Jahrgang werden die Klassen neu formiert, um zusätzlich die Schülerinnen und Schüler, die von der Realschule mit einem erweiterten Realschulabschluss ans Gymnasium kommen, zu integrieren. Im Zuge der Kooperation mit der Leonardo da Vinci Gesamtschule wird jedes Schuljahr eine 10. Klasse formiert, in der die Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Gesamtschule, die mit erweitertem Sekundarabschluss I das Gymnasium mit dem Ziel Abitur besuchen, integriert werden.
Ab der 5. Klasse bis zur 10. Klasse gibt es von Jahrgang zu Jahrgang zunehmend Unterricht in Kursen, auf sogenannten Bändern, in Fächern wie z.B. die zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6, bilingualer Unterricht in Erdkunde, Geschichte und Biologie ab Jahrgang 7, Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 8, Religion oder Werte und Normen, um die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt auf das Kurssystem in der Oberstufe vorzubereiten.
Die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften ist nicht verpflichtend. Als gelebte Ganztagsschule bieten wir eine Vielzahl an AGs an, die auch sehr gut angewählt werden, besonders in den unteren Jahrgängen. Im Schuljahr 2016/2017 gibt es ein Angebot von 36 Arbeitsgemeinschaften, die größtenteils schulformübergreifend erfolgen und sowohl von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Eigenregie oder von externen Kräften im Rahmen von Kooperationsverträgen betreut werden. Einige AGs richten sich sowohl an die Zielgruppe der Sekundarstufe I als auch an die der Sekundarstufe II, wobei andere AGs thematisch bzw. altersorientiert jeweils nach Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II differenzieren. Die thematischen Schwerpunkte reichen von Sport und Denksport, Schach, Musik, Film, Handarbeiten, Schülerzeitung, Rhetorik, Philosophie, Finanzen, Sprachen, z.B. Russisch oder Italienisch, zu Projekten zur Förderung der sozialen Kompetenzen im Kontext unserer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten in der Mittagspause oder in Freistunden ergeben sich als Freizeitangebote im freiRaum oder im Selbstlernzentrum der Stadtbibliothek, beides in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg.
Wahlpflichtunterricht am Phoenix Gymnasium
Zur Bildung von Profilen hat der Schulvorstand des Phoenix Gymnasiums beschlossen Wahlpflichtunterricht im 8., 9. und 10. Jahrgang klassenübergreifend einzurichten. Der Unterricht erfolgt an unserer Schule nach Stundentafel 2 mit Profilunterricht
- im fremdsprachlichen Fachbereich: ein Italienischkurs, da Italienisch eine genehmigte Fremdsprache ist, die nicht erste oder zweite Pflichtfremdsprache für die jeweilige Schülerin, den jeweiligen Schüler ist und als dritte Pflichtfremdsprache bzw. Wahlfremdsprache betrieben wird,
- im musisch-künstlerischen Fachbereich: ein Musikkurs, zurzeit lediglich im 9. Jahrgang, und aktuell zwei Kurse Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfach, für das dem Phoenix Gymnasium eine gesonderte Unterrichtsgenehmigung erteilt wurde,
- im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich: ein Kurs Ökonomische Bildung und ein Kurs Kulturwissenschaften,
- im naturwissenschaftlichen Fachbereich: zurzeit drei Kurse Naturwissenschaften sowie aktuell als Erstes für den 9. Jahrgang eingeführt ein Mathematikkurs.
Im 8. Jahrgang wird der Unterricht 3-stündig, im 9. und 10. Jahrgang jeweils 4-stündig erteilt. Die Leistungen in den Wahlpflichtfächern werden wie in allen anderen regulär unterrichteten Fächern zensiert und sind versetzungsrelevant und abschlusswirksam.
Das Phoenix Gymnasium richtet Angebote aus den verschiedenen Fachbereichen je nach den Möglichkeiten der Schule ein, ein Anspruch der Schülerinnen und Schüler auf ein bestimmtes Angebot besteht laut Erlass des Kultusministeriums nicht.