Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Phänomene der Natur. Die Erkenntnisgewinnung geschieht in einem Zusammenspiel aus experimentellen Methoden sowie theoretischer Modellbildung.
Begonnen wird im fünften Jahrgang mit einfachen Experimenten wie z. B. dem Magnetisieren eines Nagels zum Bau eines Kompasses oder dem Aufbau eines Stromkreises mit einer Energiequelle, Glühlampen und Schaltern. Nach und nach wird die Komplexität der physikalischen Sachverhalte gesteigert, bis schließlich in der Oberstufe Experimente durchgeführt und erklärt werden, für die so bedeutende Physiker wie beispielsweise Albert Einstein, Max Planck oder James Franck und Gustav Hertz Nobelpreise verliehen bekommen haben.
Jahrgang (G9) |
Themen |
Anzahl der Wochenstunden |
5 |
|
2 |
6 |
Naturwissenschaftsunterricht in den Fächern Biologie und Chemie |
|
7 |
|
2 (epochal) |
8 |
|
2 |
9 ab 2016/17 |
|
2 (epochal) |
10 ab 2017/18 |
|
2 |
11/12 |
Das Kerncurriculum wird zurzeit noch entwickelt. |
Jahrgang (G8) |
Themen |
Anzahl der Wochenstunden |
9 |
|
2 |
10 |
|
2 |
11 |
|
4 |
12 |
|
4 |